Notfall 1: Tropfender Wasserhahn
Ein tropfender Wasserhahn ist nicht nur nervig, sondern verschwendet auch kostbares Wasser. Oft liegt die Ursache in einer defekten Dichtung oder Kartusche.
Ursachen:
- Verschlissene Gummidichtungen
- Defekte Mischkartusche
- Lose Verschraubungen
- Kalkablagerungen
Lösung Schritt für Schritt:
- Wasser abstellen: Haupthahn oder Absperrventil schließen
- Griff entfernen: Schraube lösen und Griff abnehmen
- Kartusche prüfen: Mit Rohrzange herausdrehen
- Dichtungen tauschen: Defekte O-Ringe ersetzen
- Zusammenbauen: In umgekehrter Reihenfolge montieren
- Testen: Wasser wieder aufdrehen und Funktion prüfen
💡 Profi-Tipp
Fotografieren Sie den Wasserhahn vor der Demontage, damit Sie die Reihenfolge beim Zusammenbau nicht vergessen.
Notfall 2: Verstopfter Abfluss
Verstopfte Abflüsse entstehen durch Haare, Seifenreste und andere Ablagerungen. Je nach Verstopfung gibt es verschiedene Lösungsansätze.
Mechanische Reinigung:
- Sichtbare Verstopfung entfernen: Haare und Schmutz mit der Hand herausziehen
- Pümpel verwenden: Mit kräftigen Stößen Druck aufbauen
- Rohrspirale einsetzen: Bei tieferen Verstopfungen
Chemische Reinigung:
⚠️ Wichtiger Hinweis
Verwenden Sie aggressive Rohrreiniger nur als letztes Mittel. Sie können Rohre beschädigen und sind umweltschädlich.
- Hausmittel versuchen: Backpulver und Essig (umweltfreundlich)
- Heißes Wasser: Mehrere Liter kochendes Wasser nachspülen
- Kommerzieller Reiniger: Nur bei hartnäckigen Verstopfungen
Notfall 3: Defekte Toilettenspülung
Probleme mit der Toilettenspülung sind meist auf Defekte im Spülkasten zurückzuführen. Die meisten Reparaturen sind überraschend einfach.
Häufige Probleme und Lösungen:
Problem: Spülung läuft ständig
Ursache: Defekte Ablaufglocke oder falsch eingestellter Schwimmer
Lösung: Ablaufglocke reinigen oder austauschen, Schwimmerposition korrigieren
Problem: Keine Spülung möglich
Ursache: Gerissene Spülkette oder defekter Druckknopf
Lösung: Kette reparieren oder Druckmechanismus einstellen
Problem: Schwache Spülleistung
Ursache: Zu wenig Wasser im Spülkasten oder verschmutzte Düsen
Lösung: Wasserstand einstellen, Spüldüsen reinigen
Notfall 4: Niedriger Wasserdruck
Geringer Wasserdruck kann verschiedene Ursachen haben und ist oft einfacher zu beheben als gedacht.
Mögliche Ursachen prüfen:
- Perlatoren reinigen: Kalkablagerungen entfernen
- Absperrventile prüfen: Sind alle Ventile vollständig geöffnet?
- Filter kontrollieren: Hauptwasserfilter auf Verstopfung prüfen
- Leitungen spülen: Bei längerem Stillstand
Perlator-Reinigung:
- Perlator mit Rohrzange abschrauben
- Einzelteile in Essigwasser einlegen
- Mit alter Zahnbürste säubern
- Zusammenbauen und testen
Notfall 5: Rohrbruch oder Wasserschaden
Bei größeren Wasserschäden ist schnelles Handeln entscheidend, um weitere Schäden zu vermeiden.
Sofortmaßnahmen:
- Hauptwasserhahn schließen: Erste und wichtigste Maßnahme
- Strom abschalten: In betroffenen Bereichen zur Sicherheit
- Wasser ableiten: Eimer aufstellen, Möbel schützen
- Versicherung kontaktieren: Schaden umgehend melden
- Fachmann rufen: Professionelle Reparatur veranlassen
⚠️ Wichtiger Hinweis
Bei größeren Wasserschäden sollten Sie immer einen Fachmann hinzuziehen. Versuchen Sie nicht, komplexe Reparaturen selbst durchzuführen.
Präventive Maßnahmen
Viele Sanitärprobleme lassen sich durch regelmäßige Wartung vermeiden:
- Regelmäßige Reinigung: Abflüsse und Perlatoren monatlich säubern
- Sichtprüfung: Wasserhähne und Anschlüsse auf Undichtigkeiten prüfen
- Vorsichtiger Umgang: Keine Fremdkörper in die Toilette
- Wasserqualität: Bei sehr hartem Wasser Entkalker verwenden
- Professionelle Wartung: Jährliche Inspektion durch Fachmann
Wann sollten Sie einen Profi rufen?
Bestimmte Arbeiten gehören ausschließlich in die Hände von Fachleuten:
🔧 Gasinstallationen
Arbeiten an Gasleitungen dürfen nur Fachbetriebe durchführen
🔧 Hauptleitungen
Reparaturen an Hauptwasserleitungen oder Anschlüssen
🔧 Komplexe Installationen
Neuinstallationen oder umfangreiche Umbauten
🔧 Unklare Ursachen
Wenn Sie die Ursache des Problems nicht eindeutig identifizieren können
Notfall-Ausrüstung für den Haushalt
Diese Grundausstattung sollte in jedem Haushalt vorhanden sein:
- Pümpel (verschiedene Größen)
- Rohrzange und Wasserpumpenzange
- Dichtungsringe in verschiedenen Größen
- Rohrspirale für Verstopfungen
- Isolierband für Notabdichtungen
- Eimer und Handschuhe
Fazit
Viele Sanitärprobleme können Sie mit etwas Geschick und den richtigen Werkzeugen selbst lösen. Wichtig ist, die eigenen Grenzen zu kennen und bei komplexeren Problemen einen Fachmann zu rufen. Eine gut ausgestattete Notfall-Ausrüstung und präventive Wartung können viele Probleme von vornherein vermeiden.
Sanitär-Notfall? Wir helfen!
Wenn das Problem zu komplex wird oder Sie sich unsicher sind, sind wir für Sie da. Unser 24/7-Notdienst steht Ihnen bei akuten Sanitärproblemen zur Verfügung.
Notdienst kontaktieren